Der Tagesablauf, Freispiel

Das Arbeiten mit Kindern erfordert Flexibilität. Kein Tag ist wie der andere. Ein Rahmen strukturiert den Tagesablauf, der den Kindern und dem Team eine Orientierungshilfe ist.
Begrüßung und Einstieg bis 9.00 Uhr
morgendliche gemeinsame Begrüßungsrunde, variabel in der Ausführung, entweder nur ein kurzes „Guten-Morgen“ Lied oder Gespräche und Kreisspiele, abhängig vom Tagesplan und der Verfassung und dem Interesse der Kinder
Bistro bis 10.30 Uhr
Aktivitäten in allen Räumen der Kita und Spielen auf dem Außengelände
Spielen auf dem Außengelände mit allen Kindern, wir legen sehr viel Wert auf tägliches „Rausgehen“ nach dem Motto: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung“
Je nach Situation: Abschlusskreis (eher selten)
Abholphase von 12.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Mittagessen
Mittagsruhe für die Übermittagskinder
Freispiel
Nachmittagsangebote und Freispiel
Abholphase von 16.00 Uhr bis 16.30 Uhr, nach Absprache auch vorher möglich


Freispiel
Während des Freispiels habe die Kinder die Möglichkeit, sich ihren Spielpartner zu suchen, ihren Spielort zu wählen, zu Entdecken, zu Tun und zu Handeln.
Das Spiel ist das wichtigste Element für ein Kind. Durch das Spiel lernt das Kind, sich mit seiner Umgebung auseinanderzusetzen, das Spiel erhält Dynamik und eigene Ziele werden gesetzt. Kreativität und Eigeninitiative werden gefordert und gefördert.
Das Selbstwertgefühl des Kindes steigert sich, weil es aus dem Spiel lernt.
Das Spiel dient der Aufarbeitung von Erlebnissen und Sinneseindrücken. Die Persönlichkeit des Kindes entwickelt sich durch das Spiel.
In der Kindertagesstätte findet das Spiel meist in der Gruppe statt. Das Kind kann sein Sozialverhalten erproben, sich mit anderen Kindern auseinandersetzen. Die individuellen Spielvarianten fördern die Persönlichkeit und das Konfliktverhalten.
Alle Fähigkeiten, alle Emotionen, alles Leben und Lernen erarbeitet sich das Kind im Spiel.
Aus diesen Gründen ist es sehr wichtig, dass das Kind viel Zeit zum Spielen hat!
Beim Spiel der Kinder hilft das pädagogische Personal, beobachtet, bereitet vor, steuert die Gruppendynamik, macht gezielte Angebote und beobachtet den Entwicklungsstand des Kindes.
Die Erzieherin begleitet, beobachtet, interveniert nach Bedarf und regt zum Spiel an, fördert die Selbständigkeit des Kindes und dokumentiert den Entwicklungsstand

Präsentation unserer Projektwochen zum Thema "Wasser" für die Eltern